Für die Herstellung von Chemiefasern werden werden hauptsächlich 3 Spinnverfahren angewandt: Trocken-Spinnverfahren: Hier wird das gelöste Polymer durch die Spinndüse gepresst und an einem Luftstrom vorbeigeleitet. Das Lösemittel verdampft und die Faser verfestigt sich. Hauptsächlich eingesetzt bei der Herstellung von Acetat- und Triacetatfasern. Nass-Spinnverfahren: Bei diesem Spinnverfahren wird das in Lösungsmitteln gelöste Polymer durch die […]
Schlagwort: Schmelzspinnverfahren
Schmelzspinnverfahren
Das Schmelzspinnverfahren wird für Faserrohstoffe (Polymere) angewandt, die sich schmelzen lassen. Durch Hitzeeinwirkung entsteht die Schmelze, die dann anschließend durch die Schmelzdüsen (Lochplatten) gepresst wird. Bei Einsatz einer Spinndüse mit nur einer Düsenbohrung mit zumeist größeren Durchmessers entsteht ein sogenanntes Monofil. Bei Spinndüsen mit mehreren Düsenlöchern entsteht ein Multifilament. Das Schmelzspinnen ist das gängigste und […]
Polyester-Faser
Polymerbasis Polymere Ester entstehen durch die Polykondensation von a) Dicarbonsäuren mit einem Diolen – Terephthalsäure (1,4-Benzoldicarbonsäure) und Ethylenglycol (1,2-Dihydroxyethan, Ethan-1,2-diol, Ethandiol) b) durch Umesterung Umesterung von Dimethylterephthalat mit Ethandiol (Großtechnisch im Einsatz) c) durch Selbstkondensation von Oxycarbonsäuren Bei der Polykondensation werden Katalysatoren eingesetzt, u.a. Antimontrioxid (Sb2O3). Antimontrioxid wird als möglicherweise krebserzeugende Substanz […]