Beim Färben von Mischungen aus Polyesterfasern mit anderen Fasern (Wolle, Baumwolle, Polyacrylnitril, Polyamid) kann durch das Herauslösen der jeweils dem Polyester zugemischten Faser die Polyestermischung besser abgemustert werden. Herauslösen des Wollanteiles aus einer PET-Wo-Mischung Rezept: 5%ige NaOH – Behandlung 5 min @ 95°C Rezept: Verdünntes Na-hypochlorit (Chlorbleichlauge), 1 Teil Chlorbleichlauge mit ca. 150g/l aktivem […]
Schlagwort: Polyester
Fasernachweis PET
Spezifische Reaktionen: m-Kresol/Fettrot: 0,5 g Fettrot 5B werden mit einigen Tropfen Alkohol angereichert und mit 40 ml m-Kresol verrührt. Die mit einer stumpfen Schere abgequetschten Fasern werden 5 min bei 20-22°C mit dem Reagenz behandelt. Dann erst gut mit Alkohol spülen, sodann ganz kurz mit Aceton überspült und nochmals wieder mit Alkohol. Die Beobachtung erfolgt […]
Schmelzspinnverfahren
Das Schmelzspinnverfahren wird für Faserrohstoffe (Polymere) angewandt, die sich schmelzen lassen. Durch Hitzeeinwirkung entsteht die Schmelze, die dann anschließend durch die Schmelzdüsen (Lochplatten) gepresst wird. Bei Einsatz einer Spinndüse mit nur einer Düsenbohrung mit zumeist größeren Durchmessers entsteht ein sogenanntes Monofil. Bei Spinndüsen mit mehreren Düsenlöchern entsteht ein Multifilament. Das Schmelzspinnen ist das gängigste und […]
Polyester-Faser
Polymerbasis Polymere Ester entstehen durch die Polykondensation von a) Dicarbonsäuren mit einem Diolen – Terephthalsäure (1,4-Benzoldicarbonsäure) und Ethylenglycol (1,2-Dihydroxyethan, Ethan-1,2-diol, Ethandiol) b) durch Umesterung Umesterung von Dimethylterephthalat mit Ethandiol (Großtechnisch im Einsatz) c) durch Selbstkondensation von Oxycarbonsäuren Bei der Polykondensation werden Katalysatoren eingesetzt, u.a. Antimontrioxid (Sb2O3). Antimontrioxid wird als möglicherweise krebserzeugende Substanz […]