Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Geschützt: Polyolefin-Elastomere (POE, Lastol)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Prozessarten in der Fertigung
Prozesse lassen sich von verschiedenen Blickwinkeln aus betrachten. Dadurch ergibt sich eine grundsätzliche Unterteilung nach Geschäftsprozessen administrativer Art und Produktionsprozessen technischer Art. Beide Prozessarten können nochmals jeweils nach Wichtigkeit, nach Wertigkeit, nach Aufgabe und nach der Prozessorientierung gegliedert werden. Ein Kernprozess definiert Tätigkeiten und Aufgaben, in denen das Unternehmen Kernkompetenz besitzt, wie z.B. die textile […]
Qualitätsprozesse
Qualität ist die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines textilen Produktes, die sich auf deren Eignung für den Verwendungszweck beziehen. Produkte entstehen in zwei Stufen, zuerst in der Entwicklung und anschließend in der Fertigung. Deshalb unterteilt sich die interne Qualitässicherung in zwei Bereiche, nämlich in die Entwicklungs- und die Fertigungsqualität. Als Grundlage beider Qualitätsbereiche kommt […]
Spezifikation
Die Spezifikation ist die Beschreibung eines Produktes durch Auflistung seiner Anforderungen. Das Ziel der Spezifikation ist es, Anforderungen zu definieren und falls möglich, zu quantifizieren, damit das Produkt bei der Übergabe an den Auftraggeber bzw. Käufer geprüft und abgenommen werden kann. Spezifikationen können auch Teil des Auftrags bzw. der Auftragsbestätigung sein. Der Auftragnehmer oder Verkäufer […]
Rezepte zum Herauslösen von Begleitfasern aus Polyesterfasermischungen
Beim Färben von Mischungen aus Polyesterfasern mit anderen Fasern (Wolle, Baumwolle, Polyacrylnitril, Polyamid) kann durch das Herauslösen der jeweils dem Polyester zugemischten Faser die Polyestermischung besser abgemustert werden. Herauslösen des Wollanteiles aus einer PET-Wo-Mischung Rezept: 5%ige NaOH – Behandlung 5 min @ 95°C Rezept: Verdünntes Na-hypochlorit (Chlorbleichlauge), 1 Teil Chlorbleichlauge mit ca. 150g/l aktivem […]
Dimensionsstabilisierung
Die Dimension (Länge, Breite, Dicke) eines textilen Materials kann sich unter folgenden Einflüssen ändern: Mechanische Zugbeanspruchung der textilen Fläche in Länge oder Breite Thermische Beanspruchung bei Trocknungs-, Fixierung- oder Bügelprozessen Quellungs-Vorgänge bei Nassprozessen Die unkontrollierte Verringerung der Dimension eines Textils wird auch Schrumpf oder Einsprung genannt. Im Fall einer Dimensionsvergrößerung, spricht man von Längung. Die […]
Rot-Grün-Test für Baumwolle
Mit dem Rot-Grün-Test können unterschiedliche Baumwoll-Faser Provenienzen, der Reifegrad und Laugierungsunterschiede erkannt werden. Reagenz: 0,84% Sirius rot 4B 143%ig (C.I.Direct Red 81) 1,82% Solophenylgrün BL 155%ig (C.I. Direct Green 26) 5% Kochsalz (NaCl) Ausfärbung: FV 1:40 in 15 min auf Kochtemperatur aufheizen 15 min kochend färben 2x kalt spülen an der Luft trocknen […]
Fettnachweis durch Anfärbung
Reagenz: 0,4 g Sudanrot 7B (C.I. Solvent Red 19) 1,5 g Dispergiermittel (CHT-Dispergator SMS) vermischen in dest. Wasser anteigen auf 1 Liter auffüllen Ausfärbung: FV 1:60 Farbstoffansatz auf 1:9 verdünnen Probe 2 min kalt unter Rühren behandeln 30 sec. in dest. Wasser spülen bei 105°C frei hängend trocknen Beurteilung: Fette und Öle auf […]
Fasernachweis PET
Spezifische Reaktionen: m-Kresol/Fettrot: 0,5 g Fettrot 5B werden mit einigen Tropfen Alkohol angereichert und mit 40 ml m-Kresol verrührt. Die mit einer stumpfen Schere abgequetschten Fasern werden 5 min bei 20-22°C mit dem Reagenz behandelt. Dann erst gut mit Alkohol spülen, sodann ganz kurz mit Aceton überspült und nochmals wieder mit Alkohol. Die Beobachtung erfolgt […]