Zum qualitativen Nachweis von Kupfer auf der Faser, wird die Probe stets verascht, weil die Reaktionen nicht so empfindlich sind wie beim Eisen-Nachweis. Nachweis als Kupfer-Tetramin-Komplex Benötigte Reagenzien: 10%ige Salzsäure oder Salpetersäure verdünnter Ammoniak (Ammoniak konz. 25%ig 1:1 mit Wasser verdünnt) Kaliumbisulfat Die erkaltete Asche wird mit 5 – 10 Tropfen 10%iger Salzsäure oder […]
Qualitativer Nachweis von Eisen auf der Faser
Beim Bleichen kann die Anwesenheit von Fremdsubstanzen auf der Faser, insbesondere von Schwermetallverbindungen – wie Eisen, Kupfer, Mangan oder anderen – zu mehr oder minder starken Faserschädigungen, den Katalytschäden führen. Es ist deshalb wichtig diese schädlichen Schwermetallverbindungen auf dem Textilgut in einem möglichst frühen Stadium zu erkennen. Qualitativer Nachweis von Eisen Benötigte Reagenzien: Salpetersäure […]
Tabelle Wasserhärte
Umrechnung der Wasserhärte in internationale Härtegrade USA DE GB F 1° USA 1,0 0,056 0,07 0,10 1° DE 17,9 1,000 1,25 1,79 1° GB 14,3 0,800 1,00 1,43 1° F 10,0 0,560 0,70 1,00 10°dH (Deutscher Härte) = 0,3 g/l NaHCO3 Mit 0,125 g/l Calgon T kann man 1°dH (Deutscher Härtegrad) aus dem […]
Prozesswasser für die Textilveredlung
Wasser in der Textilindustrie Wasserbezugsorte Dem Wasser kommt in der Textilindustrie eine sehr große Bedeutung zu; besonders die Textilveredlung ist ein Wassergroßverbraucher und siedelt sich deshalb gerne an Flüssen und Seen an. Je nach Lage des Betriebes können Quellen für die Wasserbeschaffung folgende sein: Oberflächenwasser Niederschlagswasser wie Regenwasser Flusswasser See- bzw. Meerwasser Grundwasser Poren-Grundwasser in […]
Arbeitsplan Weben
Der Arbeitsablauf für eine Webware baut sich wie folgt auf: Prozessfolge Aufgabe Maschinenpark Umspulen für Kettgarne Kleine Spulen aus der Ringspinnerei mit geringer Garnlauflänge werden zu Kreuzspulen mit großen Garnlauflängen umgespult, wobei gleichzeitig eine Garnreinigung erfolgt. Rotorgarne auf Kreuzspulen können direkt für die Herstellung des Kettbaumes eingesetzt werden Kreuzspulmaschine Erstellen des Kettbaums Kettfäden werden […]
Arbeitsplan Garnfärben
Der Arbeitsablauf für eine Garnfärbung baut sich wie folgt auf: Prozessfolge Aufgabe Maschinenpark Umspulen Umspulen des Garn auf Färbespulen. Gleichmäßige Wickeldichte und konstantes Spulengewicht Vermeidet unegale Färbungen Präzisionswickelmaschine zum Aufwickeln von Farbpaketen Vorbehandeln Entfernen von Garnverunreinigungen durch Waschen Bleichen von Faserbegleitstoffen Garnfärbeapparat Färben Färbeprozess im Ausziehverfahren je nach Substrat Garnfärbeapparat Finish z.B. Avivieren von […]
Trocknungsverfahren
Trocknung Unter einer Trocknung versteht man allgemein den Entzug von Flüssigkeiten aus dem Trockengut, durch Verdunstung oder Verdampfung. Merkmal einer Trocknung ist daher die Verringerung der Feuchtigkeit (Feuchteentzug, Entfeuchtung) durch eine in der Regel thermisch-physikalische Umwandlung der Flüssigkeit. Ein Trockner ist ein Apparat, in dem das thermische Verfahren der Trocknung stattfindet. Vor der Trocknung ist […]
Stabilisierung von Wasserstoffperoxid
Stabilität von Peroxid Wasserstoffperoxid, H2O2, ist sehr reaktionsfähig und zerfällt leicht. In nicht-stabilisierten Lösungen und Bleichflotten kann sich Peroxid spontan zersetzen. Beim Zerfall entstehen unter anderem sehr reaktive HO- und HO2-Radikale (Hydroxyl-und Hydroperoxyl-Radikale). Die Zersetzungsreaktion wird bereits durch kleine Spuren von Schwermetallionen katalysiert. So kann es durch die starke Zerfallsreaktion auf der Ware zu katalytischen […]
Sanfor/ Kompressive Schrumpfung
Sanfor ist ein Verfahren zur mechanischen Schrumpfung von Baumwollgeweben oder -gestricken. Die korrekte technische Bezeichnung für diesen Prozess lautet: „Kontrollierte Kompressive Krumpfung“. SANFOR ist ein Eingetragenes Warenzeichen. Das Labeln ist nur mit einer Lizenz möglich. Hierbei ist ein maximaler Restschrumpf von maximal 1% in Längs- und Querrichtung bei Webware und 5% bei Strickware zu erreichen. […]
Berechnung des Gehaltes an Aktivsauerstoff
Stöchiometrische Berechnung des Gehaltes an Aktivsauerstoff in H2O2-Lösungen verschiedener Konzentrationen Die Reaktion auf den Eigenzerfall des Wasserstoffperoxid lautet wie folgt: 2 H2O2 –> 2 H2O + O2 In Molgewicht ausgedrückt (2×34) –> (2×18) + (2×16) | :2 bedeutet dies, aus 34 g H2O2 100% entstehen 16 g aktiver Sauerstoff Ausgedrückt […]