Stöchiometrische Berechnung des Gehaltes an Aktivsauerstoff in H2O2-Lösungen verschiedener Konzentrationen Die Reaktion auf den Eigenzerfall des Wasserstoffperoxid lautet wie folgt: 2 H2O2 –> 2 H2O + O2 In Molgewicht ausgedrückt (2×34) –> (2×18) + (2×16) | :2 bedeutet dies, aus 34 g H2O2 100% entstehen 16 g aktiver Sauerstoff Ausgedrückt […]
Kategorie: 91-Formeln
Formeln
Umrechnung von Peroxid Konzentrationen
Die handelsüblichen Konzentrationen von Wasserstoffperoxid lassen sich über Tabellen umrechnen um auf den gleichen Aktivsauerstoff-Gehalt zu kommen. Dabei unterscheidet sich die Umrechnungsbasis: Entweder nach Gewicht oder nach Volumen. Basis Gewicht (in kg) H2O2 30 Gew.-% 35 Gew.-% 50 Gew.-% 60 Gew.-% 30 Gew.-% 1,00 0,86 0,60 0,50 35 Gew.-% 1,17 1,00 0,70 0,58 50 […]
Verweilzeit berechnen
Die Berechnung der Verweilzeit ist für viele Temperatur/Zeit Prozess von Wichtigkeit. Gegeben sind Geschwindigkeit und Verweilstrecke: Geschwindigkeit = 40 m/min Verweilstrecke = 18 m Gesucht wird die Verweilzeit: Umrechnen der Geschwindigkeit in m/sec: 40 [m/min] / 60 [sec/min] = 0,666 [m/sec] Verweilzeit (VWZ) : Verweilstrecke / Geschwindigkeit = 18 [m] / 0,666 [m/sec] = 27 […]
Die Faserfeinheit
Garnfeinheit gibt allgemein das Verhältnis zwischen Länge und Gewicht bzw. umgekehrt an. Daraus ergeben sich grundsätzlich 2 verschiedene Nummerierungssysteme: 1 . Längennummerierung Die Feinheitsbezeichnung von Fasern, Garnen und Zwirnen erfolgt nach der Länge eines bestimmten Gewichtes einer Faser, Garnes oder Zwirnes. Die Berechnungsart wird als Längennummerierung oder kurz Nummerierung bezeichnet. Die Angabe der Feinheit erfolgt […]