Kategorie: 51-Nachweise

Nachweisreaktionen, Schädigungsnachweise, Qualitätsbeurteilungen

TEGEWA Nachweis auf Stärke

Eine der am häufigsten angewandten Testmethode zur Prüfung des Entschlichtungseffektes ist der nasschemische Schlichte-Nachweis von Stärkeschlichten durch den Tüpfeltest mit Iod-Kaliumiodid.   Ansetzen der Prüflösung 20 g Kaliumjodid in 100 ml destilliertem Wasser lösen. Zu dieser Lösung 0,635 g lod zusetzen und ebenfalls lösen. Mit Wasser auf 800 ml auffüllen. Mit Ethanol auf 1000 ml […]

Qualitativer Nachweis von Silikaten

Die qualitative Bestimmung von Silikat-Rückständen auf dem Textilgut aus der Peroxid-Bleiche erfolgt wie beschrieben: Benötigte Reagenzien Kalium-Natriumkarbonat oder eine Mischung Kaliumkarbonat und Natriumkarbonat im molaren Verhältnis 1:1; rein Salpetersäure 20%ig, rein Ammoniummolybdat; rein   Durchführung der qualitativen Analyse 5-10 g des Textilgutes werden im Platintiegel verascht Erkalten lassen Die Asche dann mit der 5-6 fachen […]

Nachweis von PVA-Schlichte mittels Tüpfeltest

Zum Nachweis von PVA-Schlichte (PVA=Polyvinylalkohol) auf Gewebe kann folgender Tüpfeltest verwendet werden: Benötigte Chemikalien Schwefelsäure konz. Kaliumbichromat Natronlauge (50%ig)   Zubereitung der Chromsäurelösung: in 50 ml heißem Wasser werden unter Rühren 11,8 g Kaliumbichromat (K2Cr2O7) vollständig aufgelöst In der abgekühlten Lösung rührt man langsam 25 ml Schwefelsäure konz. ein Die wieder abgekühlte Lösung wird in […]

Nachweis und Bestimmung von Calcium auf der Faser

Reagenzien 10%ige Salzsäure, rein Ammoniumchlorid, rein 25%ige Ammoniaklösung, rein 60%ige Essigsäure, rein 10%ige Oxalsäurelösung (10g Oxalsäure, rein in 90 g dest. Wasser gelöst) 20%ige Schwefelsäure, rein 0,1n Kaliumpermanganat Lösung, rein   Durchführung qualitativer Nachweis 5-10 g des Textilgutes werden absolut trocken analytisch eingewogen und im Porzellantiegel verascht. Der Ascherückstand wird in 10%iger Salzsäure gelöst und […]

Qualitativer Nachweise von Kupfer auf der Faser

Zum qualitativen Nachweis von Kupfer auf der Faser, wird die Probe stets verascht, weil die Reaktionen nicht so empfindlich sind wie beim Eisen-Nachweis.   Nachweis als Kupfer-Tetramin-Komplex Benötigte Reagenzien: 10%ige Salzsäure oder Salpetersäure verdünnter Ammoniak (Ammoniak konz. 25%ig 1:1 mit Wasser verdünnt) Kaliumbisulfat Die erkaltete Asche wird mit 5 – 10 Tropfen 10%iger Salzsäure oder […]

Qualitativer Nachweis von Eisen auf der Faser

Beim Bleichen kann die Anwesenheit von Fremdsubstanzen auf der Faser, insbesondere von Schwermetallverbindungen – wie Eisen, Kupfer, Mangan oder anderen – zu mehr oder minder starken Faserschädigungen, den Katalytschäden führen. Es ist deshalb wichtig diese schädlichen Schwermetallverbindungen auf dem Textilgut in einem möglichst frühen Stadium zu erkennen.   Qualitativer Nachweis von Eisen Benötigte Reagenzien: Salpetersäure […]

Nachweis von Fetten und Ölen auf Gestricken

Ölstreifen, insbesondere Auf Strickware kommen häufig vor und müssen schnell nachgewiesen werden um sie abzustellen. Störend wirken sich Streifen aus Ölen oder Fetten überwiegend beim Färben oder beim Drucken aus. Ölstreifen können sowohl in Längs, als auch in Querrichtung auftreten. Die Ursachen sind unterschiedlicher Natur.   Fett-Nachweis mit Ceresrot 7B Herstellung einer Stammlösung: Ceresrot 7B       […]

Nachweis von Oxycellulose

Unter Oxycellulose versteht man eine meist unter Oxidationsmittel abgebaute Zellulose, die in der Hauptsache Karboxylgruppen, daneben aber auch mehr oder weniger Aldehydgruppen enthält. Oxycarmin (von Fesago) ist ein schnell einsetzbares Nachweisreagenzmittel zur eindeutigen Erkennung von Oxycellulosebildung an pflanzlichen Naturfasern. Im Gegensatz zu anderen Indikatoren reagiert Oxycarmin spezifisch nur mit Oxycellulose und nicht mit Hydrocellulose (Schädigung […]

Rot-Grün-Test für Baumwolle

Mit dem Rot-Grün-Test können unterschiedliche Baumwoll-Faser Provenienzen, der Reifegrad und Laugierungsunterschiede erkannt werden. Reagenz: 0,84% Sirius rot 4B 143%ig (C.I.Direct Red 81) 1,82% Solophenylgrün BL 155%ig (C.I. Direct Green 26) 5% Kochsalz (NaCl)   Ausfärbung: FV 1:40 in 15 min auf Kochtemperatur aufheizen 15 min kochend färben 2x kalt spülen an der Luft trocknen   […]

Fettnachweis durch Anfärbung

Reagenz: 0,4 g Sudanrot 7B (C.I. Solvent Red 19) 1,5 g Dispergiermittel (CHT-Dispergator SMS) vermischen in dest. Wasser anteigen auf 1 Liter auffüllen   Ausfärbung: FV 1:60 Farbstoffansatz auf 1:9 verdünnen Probe 2 min kalt unter Rühren behandeln 30 sec. in dest. Wasser spülen bei 105°C frei hängend trocknen   Beurteilung: Fette und Öle auf […]

Nächste Seite »