Zwölf wichtige Regeln für Führungskräfte bei der Durchführung von Veränderungsprozessen im Unternehmen Vision, Willen, Kraft Am Anfang steht die Vision. Eine Vision sollte erreichbar sein und ist nicht zu verwechseln mit der Fiktion. Lassen sie sich nicht von Controllern und Kostenrechnern leiten. Die Deckungsbeiträge und Selbstkosten sind erst in der Projektdurchführung und nicht bei der […]
Autor: ThomasKeh
Verweilzeit berechnen
Die Berechnung der Verweilzeit ist für viele Temperatur/Zeit Prozess von Wichtigkeit. Gegeben sind Geschwindigkeit und Verweilstrecke: Geschwindigkeit = 40 m/min Verweilstrecke = 18 m Gesucht wird die Verweilzeit: Umrechnen der Geschwindigkeit in m/sec: 40 [m/min] / 60 [sec/min] = 0,666 [m/sec] Verweilzeit (VWZ) : Verweilstrecke / Geschwindigkeit = 18 [m] / 0,666 [m/sec] = 27 […]
Geschützt: Stapelfasern
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
7 Herausforderungen bei Innovationen
Die Textilindustrie lebt von ihrer Innovationskraft, um in gesättigten Märkten Wachstum zu erzielen. Billig allein reicht nicht, denn den Preis des Endproduktes nochmals zu senken, schöpft vielleicht noch einen Restbedarf ab, doch die Spirale ist endlich. Das Problem dabei ist für viele der Erfolg von Gestern, denn die vergangenen Erfolge lassen Hoffnung im Raum, es […]
Geschützt: Thermofixieren
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Geschützt: Polyolefin-Elastomere (POE, Lastol)
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Prozessarten in der Fertigung
Prozesse lassen sich von verschiedenen Blickwinkeln aus betrachten. Dadurch ergibt sich eine grundsätzliche Unterteilung nach Geschäftsprozessen administrativer Art und Produktionsprozessen technischer Art. Beide Prozessarten können nochmals jeweils nach Wichtigkeit, nach Wertigkeit, nach Aufgabe und nach der Prozessorientierung gegliedert werden. Ein Kernprozess definiert Tätigkeiten und Aufgaben, in denen das Unternehmen Kernkompetenz besitzt, wie z.B. die textile […]
Qualitätsprozesse
Qualität ist die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines textilen Produktes, die sich auf deren Eignung für den Verwendungszweck beziehen. Produkte entstehen in zwei Stufen, zuerst in der Entwicklung und anschließend in der Fertigung. Deshalb unterteilt sich die interne Qualitässicherung in zwei Bereiche, nämlich in die Entwicklungs- und die Fertigungsqualität. Als Grundlage beider Qualitätsbereiche kommt […]
Spezifikation
Die Spezifikation ist die Beschreibung eines Produktes durch Auflistung seiner Anforderungen. Das Ziel der Spezifikation ist es, Anforderungen zu definieren und falls möglich, zu quantifizieren, damit das Produkt bei der Übergabe an den Auftraggeber bzw. Käufer geprüft und abgenommen werden kann. Spezifikationen können auch Teil des Auftrags bzw. der Auftragsbestätigung sein. Der Auftragnehmer oder Verkäufer […]
Rezepte zum Herauslösen von Begleitfasern aus Polyesterfasermischungen
Beim Färben von Mischungen aus Polyesterfasern mit anderen Fasern (Wolle, Baumwolle, Polyacrylnitril, Polyamid) kann durch das Herauslösen der jeweils dem Polyester zugemischten Faser die Polyestermischung besser abgemustert werden. Herauslösen des Wollanteiles aus einer PET-Wo-Mischung Rezept: 5%ige NaOH – Behandlung 5 min @ 95°C Rezept: Verdünntes Na-hypochlorit (Chlorbleichlauge), 1 Teil Chlorbleichlauge mit ca. 150g/l aktivem […]