Bestimmung der Hydrophobie von textilen Flächen 1. Wasserabweisende Effekte (Water repellent) Hier wird beurteilt, wie auftropfendes Wasser vom Textilmaterial abgewiesen wird und und wie weit die Ware benetzt wird. 1.1 Tropfenprobe Auftropfen von Wasser über eine Pipette und anschließend die optische Beurteilung der Benetzungsdauer und Einsinkzeit Tropfenausbreitung Benetzungsbild TEGEWA Tropftest 1.2 Spray-Test Ein […]
Autor: ThomasKeh
Dispergiermittel
Unter Dispergieren versteht man die Feinstverteilung eines festen Stoffes in flüssigem Medium. Beispiele sind die Dispersionen von wasserunlöslichen Farbstoffen (z.B. Dispersionsfarbstoffe) oder in einer Wasch- oder Lösungsmittelflotte dispergierte Schmutzpartikel. Eine Suspension ist ein Gemisch aus einer Flüssigkeit und darin fein verteilte Partikel. Eine Suspension ist eine grobdisperse Dispersion und tendiert zur Sedimentation und Phasentrennung. In […]
PDCA-Zyklus
Der PDCA-Zyklus (auch Deming-Kreis oder Shewhart-Zyklus) ist eine Vorgehensweise im kontinuierlichen Verbesserungsprozess und wurde bereits in den 1930er Jahren entwickelt. Es dient zur Entwicklung und Verbesserung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen sowie bei der Fehler-Ursache-Analyse. Der PDCA-Kreis besteht aus den vier sich wiederholenden Phasen: Plan: Hier wird geplant was zu tun ist, indem man folgende […]
CAMP – Computer Aided Mill Planning
CIM (Computer Integrated Manufacturing) ist eine Philosophie aus den 80iger Jahren mit dem Konzept die Produktion mit EDV-Programmen zu unterstützen. Die damaligen technischen Schwierigkeiten sind im heutigen Zeitalter der ausgereiften Informationstechnologien fast vollständig eliminiert. Die CIM-Komponenten (PPS, ERP, CAD, CAP, CAM, CAQ und CAM) sind weitgehend integriert und kommunizieren untereinander. Doch sehen wir, dass nicht […]
Hochfrequenz-Trocknung
Trocknung mit Hochfrequenzstrahlung Die Hochfrequenz-Trocknung, auch HF-Trocknung genannt, gehört zum Bereich der Trocknung durch Strahlungsenergie. Kennzeichen der Strahlungstrocknung ist, dass dem Feuchtprodukt (Edukt) die zur Trocknung notwendige Wärme über Strahlung zugeführt wird. Bekannte Beispiele für die Wärmzufuhr durch Strahlung sind die Sonnenstrahlung, elektrisch oder mit Brenngas betriebene Infrarot-Strahler oder die Haushalt-Mikrowelle zur Erwärmung von Speisen. […]
HF-Trockner
Hochfrequenztrockner (HF-Trockner) HF-Trockner werden meist für die Strahlungstrocknung von Garnspulen eingesetzt. Das Prinzip der HF-Strahlungstrocknung wird hier beschrieben. Neben Spulenkörper können auch Garnbänder und Garnwickel (Bumps) im HF-Trockner getrocknet werden. Die HF-Trocknung von Geweben hat sich nicht richtig durchgesetzt. Die Arbeitsweise der HF-Trockner kann kontinuierlich und diskontinuierlich (partieweise Trocknung) ausgelegt sein. Kontinuierlicher HF-Trockner Die […]
Nachweis von Oxycellulose
Unter Oxycellulose versteht man eine meist unter Oxidationsmittel abgebaute Zellulose, die in der Hauptsache Karboxylgruppen, daneben aber auch mehr oder weniger Aldehydgruppen enthält. Oxycarmin (von Fesago) ist ein schnell einsetzbares Nachweisreagenzmittel zur eindeutigen Erkennung von Oxycellulosebildung an pflanzlichen Naturfasern. Im Gegensatz zu anderen Indikatoren reagiert Oxycarmin spezifisch nur mit Oxycellulose und nicht mit Hydrocellulose (Schädigung […]
Geschützt: Sorona Faser
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Geschützt: Nähen in der Veredlung
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Geschäftprozesse
Im Vergleich zu technischen Prozessen sind Geschäftsprozess an betriebliche Funktionen ausgerichtet und definieren die Dienstleistungen und die Schnittstellen zwischen Produktion, Beschaffung, Qualitätswesen, Finanzierung, Verwaltung und Vertrieb. Allgemein kann der Geschäftsprozess als eine Menge logisch verknüpfter Einzeltätigkeiten (Aufgaben, Arbeitsabläufe), die ausgeführt werden, um ein bestimmtes geschäftliches oder betriebliches Ziel zu erreichen, charakterisiert werden. Er wird durch ein […]