Autor: ThomasKeh

CAMP – Computer Aided Mill Planning

CIM (Computer Integrated Manufacturing) ist eine Philosophie aus den 80iger Jahren mit dem Konzept die Produktion mit EDV-Programmen zu unterstützen. Die damaligen technischen Schwierigkeiten sind im heutigen Zeitalter der ausgereiften Informationstechnologien fast vollständig eliminiert.  Die CIM-Komponenten (PPS, ERP, CAD, CAP, CAM, CAQ und CAM) sind weitgehend integriert und kommunizieren untereinander. Doch sehen wir, dass nicht […]

Hochfrequenz-Trocknung

Trocknung mit Hochfrequenzstrahlung Die Hochfrequenz-Trocknung, auch HF-Trocknung genannt, gehört zum Bereich der Trocknung durch Strahlungsenergie. Kennzeichen der Strahlungstrocknung ist, dass dem Feuchtprodukt (Edukt) die zur Trocknung notwendige Wärme über Strahlung zugeführt wird. Bekannte Beispiele für die Wärmzufuhr durch Strahlung sind die Sonnenstrahlung, elektrisch oder mit Brenngas betriebene Infrarot-Strahler oder die Haushalt-Mikrowelle zur Erwärmung von Speisen. […]

HF-Trockner

Hochfrequenztrockner (HF-Trockner) HF-Trockner werden meist für die Strahlungstrocknung von Garnspulen eingesetzt. Das Prinzip der HF-Strahlungstrocknung wird hier beschrieben. Neben Spulenkörper können auch Garnbänder und Garnwickel (Bumps) im HF-Trockner getrocknet werden. Die HF-Trocknung von Geweben hat sich nicht richtig durchgesetzt. Die Arbeitsweise der HF-Trockner kann kontinuierlich und diskontinuierlich (partieweise Trocknung) ausgelegt sein.   Kontinuierlicher HF-Trockner Die […]

Nachweis von Oxycellulose

Unter Oxycellulose versteht man eine meist unter Oxidationsmittel abgebaute Zellulose, die in der Hauptsache Karboxylgruppen, daneben aber auch mehr oder weniger Aldehydgruppen enthält. Oxycarmin (von Fesago) ist ein schnell einsetzbares Nachweisreagenzmittel zur eindeutigen Erkennung von Oxycellulosebildung an pflanzlichen Naturfasern. Im Gegensatz zu anderen Indikatoren reagiert Oxycarmin spezifisch nur mit Oxycellulose und nicht mit Hydrocellulose (Schädigung […]

Geschäftprozesse

Im Vergleich zu technischen Prozessen sind Geschäftsprozess an betriebliche Funktionen ausgerichtet und definieren die Dienstleistungen und die Schnittstellen zwischen Produktion, Beschaffung, Qualitätswesen, Finanzierung, Verwaltung und Vertrieb. Allgemein kann der Geschäftsprozess als eine Menge logisch verknüpfter Einzeltätigkeiten (Aufgaben, Arbeitsabläufe), die ausgeführt werden, um ein bestimmtes geschäftliches oder betriebliches Ziel zu erreichen, charakterisiert werden. Er wird durch ein […]

Krisenmanagement

Krisenzeiten kommen leider immer wieder. Ebenso wie dem Aufschwung der Abschwung folgt, reagieren Unternehmen in der Krise auch immer wieder in gleicher Weise. Und das, obwohl sich die dabei verwendeten Rezepte in der Vergangenheit regelmäßig als wenig tauglich erwiesen haben. Angesichts wegbrechender Umsätze und Gewinne erfolgte meist nur der Griff zum Rotstift. Mit alleiniger Kostenreduzierung ist […]

Nächste Seite » « Vorherige Seite