Autor: ThomasKeh

Arbeitsplan Weben

Der Arbeitsablauf für eine Webware baut sich wie folgt auf:   Prozessfolge Aufgabe Maschinenpark Umspulen für Kettgarne Kleine Spulen aus der Ringspinnerei mit geringer Garnlauflänge werden zu Kreuzspulen mit großen Garnlauflängen umgespult, wobei gleichzeitig eine Garnreinigung erfolgt. Rotorgarne auf Kreuzspulen können direkt für die Herstellung des Kettbaumes eingesetzt werden Kreuzspulmaschine Erstellen des Kettbaums Kettfäden werden […]

Arbeitsplan Garnfärben

Der Arbeitsablauf für eine Garnfärbung baut sich wie folgt auf:   Prozessfolge Aufgabe Maschinenpark Umspulen Umspulen des Garn auf Färbespulen. Gleichmäßige Wickeldichte und konstantes Spulengewicht Vermeidet unegale Färbungen Präzisionswickelmaschine zum Aufwickeln von Farbpaketen Vorbehandeln Entfernen von Garnverunreinigungen durch Waschen Bleichen von Faserbegleitstoffen Garnfärbeapparat Färben Färbeprozess im Ausziehverfahren je nach Substrat Garnfärbeapparat Finish z.B. Avivieren von […]

Stabilisierung von Wasserstoffperoxid

Stabilität von Peroxid Wasserstoffperoxid, H2O2, ist sehr reaktionsfähig und zerfällt leicht. In nicht-stabilisierten Lösungen und Bleichflotten kann sich Peroxid spontan zersetzen. Beim Zerfall entstehen unter anderem sehr reaktive HO- und HO2-Radikale (Hydroxyl-und Hydroperoxyl-Radikale). Die Zersetzungsreaktion wird bereits durch kleine Spuren von Schwermetallionen katalysiert. So kann es durch die starke Zerfallsreaktion auf der Ware zu katalytischen […]

Berechnung des Gehaltes an Aktivsauerstoff

Stöchiometrische Berechnung des Gehaltes an Aktivsauerstoff in H2O2-Lösungen verschiedener Konzentrationen Die Reaktion auf den Eigenzerfall des Wasserstoffperoxid lautet wie folgt: 2 H2O2  –> 2 H2O + O2 In Molgewicht ausgedrückt (2×34)  –> (2×18) + (2×16)            | :2 bedeutet dies, aus 34 g H2O2 100% entstehen 16 g aktiver Sauerstoff Ausgedrückt […]

Umrechnung von Peroxid Konzentrationen

Die handelsüblichen Konzentrationen von Wasserstoffperoxid lassen sich über Tabellen umrechnen um auf den gleichen Aktivsauerstoff-Gehalt zu kommen. Dabei unterscheidet sich die Umrechnungsbasis: Entweder nach Gewicht oder nach Volumen.   Basis Gewicht (in kg) H2O2 30 Gew.-% 35 Gew.-% 50 Gew.-% 60 Gew.-% 30 Gew.-% 1,00 0,86 0,60 0,50 35 Gew.-% 1,17 1,00 0,70 0,58 50 […]

Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid Chemische Eigenschaften Wasserstoffperoxid gehört zur Gruppe der Oxidationsmittel und hat die Formel H2O2 (H-O-O-H). Das Mol.-Gewicht beträgt 34,02. Wasserstoffperoxid neigt dazu, in Wasser und Sauerstoff zu zerfallen. 2 H2O2 => 2 H2O + O2 Insbesondere bei hochkonzentrierten Lösungen und bei Kontakt mit Metalloberflächen beziehungsweise in der Gegenwart von Metallsalzen und Oxiden kann eine spontane […]

Hydrophobierung

Hydrophobierung Der Begriff Phobierung stammt vom griechischen Wort Phobos (= Furcht) ab und bezeichnet abweisende Effekte. Der Begriff hydrophob bedeutet somit auf eine wasserabweisende Funktionalisierung des Textiles hin. Es wird unterschieden in zwei Effekte. Wasserabweisend – (Water repellent) Auftropfendes Wasser wird vom textilen Material abgewiesen und die Ware benetzt nicht Einsatz bei Outdoor Bekleidung, Sportbekleidung […]

Bestimmung der Hydrophobie

Bestimmung der Hydrophobie von textilen Flächen   1. Wasserabweisende Effekte (Water repellent) Hier wird beurteilt, wie auftropfendes Wasser vom Textilmaterial abgewiesen wird und und wie weit die Ware benetzt wird. 1.1 Tropfenprobe Auftropfen von Wasser über eine Pipette und anschließend die optische Beurteilung der Benetzungsdauer und Einsinkzeit Tropfenausbreitung Benetzungsbild   TEGEWA Tropftest   1.2 Spray-Test Ein […]

Dispergiermittel

Unter Dispergieren versteht man die Feinstverteilung eines festen Stoffes in flüssigem Medium. Beispiele sind die Dispersionen von wasserunlöslichen Farbstoffen (z.B. Dispersionsfarbstoffe) oder in einer Wasch- oder Lösungsmittelflotte dispergierte Schmutzpartikel. Eine Suspension ist ein Gemisch aus einer Flüssigkeit und darin fein verteilte Partikel. Eine Suspension ist eine grobdisperse Dispersion und tendiert zur Sedimentation und Phasentrennung. In […]

PDCA-Zyklus

Der PDCA-Zyklus (auch Deming-Kreis oder Shewhart-Zyklus) ist eine Vorgehensweise im kontinuierlichen Verbesserungsprozess und wurde bereits in den 1930er Jahren entwickelt. Es dient zur Entwicklung und Verbesserung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen sowie bei der Fehler-Ursache-Analyse. Der PDCA-Kreis besteht aus den vier sich wiederholenden Phasen: Plan: Hier wird geplant was zu tun ist, indem man folgende […]

Nächste Seite »