CIM (Computer Integrated Manufacturing) ist eine Philosophie aus den 80iger Jahren mit dem Konzept die Produktion mit EDV-Programmen zu unterstützen. Die damaligen technischen Schwierigkeiten sind im heutigen Zeitalter der ausgereiften Informationstechnologien fast vollständig eliminiert. Die CIM-Komponenten (PPS, ERP, CAD, CAP, CAM, CAQ und CAM) sind weitgehend integriert und kommunizieren untereinander.
Doch sehen wir, dass nicht alle Branchen gleichermaßen von den Vorteilen von CIM profitiert haben. Die Textilindustrie in ihrer Komplexität von Produkten und Prozessen kann schwer in diesen Standard-Softwaremodulen abgedeckt werden. So entstanden hervorragende produktionsunterstützende MES-Systeme, wie die regelbasierende Färbereisteuerung (wie z.B. Orgatex von Setex) oder textilspezifische ERP-Systeme (wie z.B. von Datatex), die allerdings immer an Echtzeitdaten gekoppelt sind. Im Bereich des Produkt- und Prozessdesigns sind zwar Branchen-Softwareanbieter für die Strickerei und Weberei bekannt, doch bilden diese nicht die gesamte textile Prozesskette mit ab. Somit sind Insellösungen entstanden und Lücken werden heute noch vom Entwickler dann mit eigenen Tools in MS-Excel oder kleine eigene Programme abgedeckt.
Gerade in der Produkt- und Prozessentwicklung ist aber ein gesamtheitliches Denken nötig, um die zukünftigen Kosten, die geforderten Qualitätslevel und die Durchlaufzeiten gleich im Entstehungsprozess mit zu berücksichtigen. Die Probleme entstehen am Beginn eines Prozesses und nicht am Ende. Das ist der Grund warum ein detaillierter Planungsprozess für die gesamte Systemleistung eines Betriebes so wichtig ist.
Wir arbeiten an einer Software, einem „Computer Aided Mill Planning“ Tool, um Planungsfehler und Engpässe zu vermeiden. Wir wollen den Benutzern ermöglichen auch mit einer unscharfen Datenbasis (Fuzzy Logic) zu entwickeln und zu planen und deren Auswirkungen zu sehen. Damit ermöglichen wir iterativ die Planung der Planung zu optimieren. Mit Tedalog-CAMP steht ihnen Mitte 2025 ein textilspezifisches, webbasiertes, modulares und intuitiv bedienbares Computer Aided Mill Planning (CAMP) Tool für das Prototyping Ihrer Textilfabrik zur Verfügung.