Trends

Woran arbeitet TEDALOG gerade?

Die Informationsgesellschaft produziert mehr Informationen, als der Einzelne auswerten kann. Der Trendforscher John Naisbitt sieht einen Engpass in der Bewertung: „Navigation ist zunehmend gefragt. Alle Berufe, die sich mit Aufbereitung, dem Sortieren und Bewerten von Informationen beschäftigen, haben gute Zukunftschancen“.

  • Persönliches Wissenmanagement: Inhaltliches Wissen aus unserer Literaturdatenbank strukturieren und verfügbar machen. Bisher wurde nur die Überschriften, Autoren und Quellen in einer Datenbank erfasst, nicht aber die Inhalte in Kurzform.
  • Schädigungsnachweise: Aufarbeitung unserer alten Skripte von der FH Reutlingen als Wissensbasis für Textilingenieure.
  • Faserdatenbank in Anlehnung an die Fasertabellen von Koch
  • Strukturierung der textilen Prozesse

Mit Tedalog-CAMP, einer Computer Aided Mill Planning Software werden wir den iterativen Planungszyklus für die Produkt- und Prozessentwicklung, basierend auch auf einer unscharfen Datenbasis unterstützen. Ein ganzheitlich  Entwicklungsprozess umfasst Qualität, sowie die Kosten und den Zeitaufwand eines Produktes oder Prozesses. Durch Simulationsmöglichkeiten werden Ressourcen eingespart und bessere Entscheidungen zur Optimierung der Qualität, des Materialeinsatzes und der Kostenstruktur getroffen. Die Simulation erhöht die Sichtbarkeit der Maßnahmen in der Produktion zur Erkennung von Kapazitätsengpässen, Kostenabweichungen, Prozessauslastung und erhöht bei Umsetzung der Maßnahmen die Systemleistung der gesamten Produktion.