Garnfeinheit gibt allgemein das Verhältnis zwischen Länge und Gewicht bzw. umgekehrt an.
Daraus ergeben sich grundsätzlich 2 verschiedene Nummerierungssysteme:
1 . Längennummerierung
Die Feinheitsbezeichnung von Fasern, Garnen und Zwirnen erfolgt nach der Länge eines bestimmten Gewichtes einer Faser, Garnes oder Zwirnes. Die Berechnungsart wird als Längennummerierung oder kurz Nummerierung bezeichnet. Die Angabe der Feinheit erfolgt als Nummer, Formelzeichen N.
N = Länge ÷ Gewichtseinheit
Man unterscheidet in die metrische [Nm], englische [Ne] und französische Nummer [Nf]
Definition: Gibt an | Nummerierung | Nm | Ne | Nf |
wie viele Meter Garn = 1 g wiegen | x Nm = | 1 | Nm x 0,591 | Nm x 0,5 |
wie viele Strähne von 840 yards Länge = 1 lb (= 453,6g) wiegen | x Ne = | Ne x 1,693 | 1 | Ne x 0,847 |
wie viele Strähne von 1000m Länge = 500g wiegen | x Nf = | Nf x 2 | Nf x 1,18 | 1 |
Allgemein gilt:
- Je feiner eine Faser, ein Garn oder ein Zwirn, desto höher wird die Nummer
- Wird hauptsächlich bei Stapelfasern angegeben.
2 . Gewichtsnummerierung
Die Feinheitsbezeichnung von Fasern, Garnen und Zwirnen erfolgt nach dem Gewicht einer bestimmten Länge einer Faser, Garnes oder Zwirnes. Die Berechnungsart wird als Gewichtsnummerierung oder kurz Titrierung bezeichnet. Die Angabe der Feinheit erfolgt als Titer, Formelzeichen T.
N = Gewicht ÷ Länge
Allgemein gilt:
- Je feiner eine Faser, ein Garn oder ein Zwirn, desto niedriger wird der Titer
- Wird die Substanz, bzw. Fasermasse im Querschnitt oder in der Längeneinheit kleiner, wird der Titer ebenfalls kleiner und umgekehrt
- Wird hauptsächlich bei Filamentasern angegeben.
Definition: Gibt an | Titer | Tden | Tex | Nm |
wie viele Gramm 9000m des Garnes wiegen | x Tden = denier |
1 | Tden x 0,11111 | 9000 Tden |
wie viele Gramm 1000m des Garnes wiegen | x Tex = | Tex x 9 | 1 | 1000 Tex |
wie viele Meter Garn = 1 g wiegen | x Nm = | 9000 Nm |
1000 Nm |
1 |
Weitere Einheit: dtex = Tex x 10
Quelle: Ciba Umrechnungstabellen
Mikrofasern
Als Mikrofasern werden feinsttitrige PES- oder PA-Fasern bezeichnet, die in ihrer Größenordnung unter 1 dtex liegen.
Angabe: dtex 100 F144 = Garnstärke 100 dtex und Anzahl der Fibrillen F = 144
Ist die Fibrillenanzahl größer als die Garnnummer, wird die Faser als mikrofein bezeichnet.
Liegt die Fibrillenzahl unter der dtex-Zahl, so spricht man von einer feinen, jedoch nicht von einer Mikrofaser.
Beispiele:
dtex 76 F144 = 76 ÷ 144 = 0,5 dtex = Mikrofaser
dtex 76 F24 = 76 ÷ 24 = 3,2 dtex = Normalfaser
Achtung: Mikrofasern sind auf Grund der deutlich größeren Oberfläche in der Färberei coloristisch anders zu behandeln
Quelle: Sandoz Mikrofasern