Zusammenhang: 0°C = 273,15 K = 32°F
Temperaturdifferenz: Δ 1°C = 1K = 1,8°F
Kelvin [K] | ° Celsius [C] | ° Fahrenheit (F) | |
Kelvin = | 1 | K – 273,15 | K · 1,8 − 459,67 |
° Celsius = | 273,15 + °C | 1 | 1,8 x °C + 32 |
° Fahrenheit = | (°F + 459,67) x 0,5555555 | (°F – 23) x 0,5555555 | 1 |
Wärme
SI Einheiten | Joule [J] | Kilojoule [kJ] | Megajoule [MJ] | Wattsekunde [Ws] | Kilowattstunde [kWh] | Kalorie [cal] |
1 Joule = | 1 | 0,001 | 1,0000·10-6 | 1 | 2,7778·10-7 | 0,2388 |
1 Kilojoule = | 1.000 | 1 | 0,001 | 1.000 | 0,0002778 | 238,85 |
1 Megajoule = | 1.000.000 | 1000 | 1 | 1.000.000 | 0,2778 | 238.846 |
1 Wattsekunde = | 1 | 0,001 | 1,0000·10-6 | 1 | 2,7778·10-7 | 0,2388 |
1 Kilowattstunde = | 3.600.000 | 3.600 | 3,6 | 3.600.000 | 1 | 859.845 |
1 Kalorie = | 4,1868 | 0,004187 | 4,1868·10-6 | 4,1868 | 1,1630·10-6 | 1 |
Wärmemenge
Wärmemenge = spez.Wärmekapazität x Masse x Temperaturdifferenz
Q = c * m * Δt [J] Einheit der spezifischen Wärmekapazität [ J / kg K ]
- Die zur Erwärmung eines Körpers notwendige Wärmemenge ist proportional der Masse des Körpers und der zu erzielenden Temperaturdifferenz
- c ist nicht konstant, sondern temperaturabhängig
- Bei Abkühlung wird Δt negativ, die Wärmemenge wird negativ, d.h. sie ist nicht zu-, sondern abzuführen
Spezifische Wärmekapazität textiler Rohstoffe
Einheit | Glaswolle | Baumwolle Viskose |
Wolle Seide |
Polyamid (PA) | Polyester (PES) | Polyethylen (PE) | PVC |
kJ / kg K | 0,657 | 1,325…. 1,356 | 1,356 / 1,386 | 1,85 | 1,3 | 2,50 | 1,3 – 2,1 |
Spezifische Wärmekapazität für Stoffe in der Textilveredlung
Einheit | Eisen | Stahl | Stein/Schamott | Wasser bei 20°C |
Luft | Luft (Dampf) 100%Feuchtigkeit |
kJ / kg K | 0,439 | 0,477 – 0,5 | 0,75 – 0,84 | 4,182 | 1,005 | 1,030 |
Wärmeinhalt
Unter dem Wärmeinhalt versteht man die auf 0°C bezogene Wärmeenergie, die ein Stoff bei einer bestimmten Temperatur besitzt.
SI-Einheit des Wärmeinhaltes: Q1 = [J]
- Bei Temperaturen t > 0°C ist der Wärmeinhalt positiv
- Bei Temperaturen t < 0°C ist der Wärmeinhalt negativ
- Bei Temperaturen t = 0°C ist der Wärmeinhalt Null
Heizwerte
Unter dem Heizwert H versteht man das Verhältnis der bei der Verbrennung frei werdenden Wärmemenge zur Masse des verbrannten Brennstoffes.
freigewordene Wärmemenge (Q) = Masse (m) x Heizwert (H)
Heizwert (H) | |
Braunkohle | 18 MJ/kg |
Steinkohle, Koks | 28 MJ/kg |
Erdöl/Heizöl/Benzin | 41 MJ/kg |
Diesel | 38 – 41 MJ/kg |