Eine der am häufigsten angewandten Testmethode zur Prüfung des Entschlichtungseffektes ist der nasschemische Schlichte-Nachweis von Stärkeschlichten durch den Tüpfeltest mit Iod-Kaliumiodid.
Ansetzen der Prüflösung
- 20 g Kaliumjodid in 100 ml destilliertem Wasser lösen.
- Zu dieser Lösung 0,635 g lod zusetzen und ebenfalls lösen.
- Mit Wasser auf 800 ml auffüllen.
- Mit Ethanol auf 1000 ml auffüllen.
Haltbarkeit der Lösung ca. 14 Tage, lichtgeschützt lagern
Prüfvorschrift
- Eine Gewebeprobe wird 1-2 Minuten in die angesetzte Iod-Lösung getaucht
- Anschließend in Wasser kurz gewaschen
- Mit Filterpapier oberflächlich abgetrocknet
- 5 Minuten in feuchtem Zustand liegengelassen.
- Dann erfolgt die Beurteilung nach der Violett-Skala
Beurteilung
Eine Blaufärbung zeigt an, dass sich auf dem Gewebe noch Stärkeschlichten befinden. Bei Anwendung dieses Testes muss man jedoch wissen, dass selbst, wenn noch 1 % der ursprünglichen Starkeschlichte vorliegt, wenn also, 99 % entfernt wurden, immer noch eine Blaufärbung sichtbar wird. Diese geringen Mengen an Restschlichte haben jedoch mit Sicherheit keinen Einfluss
mehr auf das Färbe- oder Druckverhalten der vorbehandelten Ware.
Eine Hilfe ist die Violett-Skala des TEGEWA-Verbandes.
Die Violett-Skala enthält 9 Farbnuancierungen, wobei 1 die schlechteste Entschlichtung und 9 eine praktisch vollständige Entschlichtung bedeutet.
Note > 6: PASS – in Ordnung, ausreichende Entschlichtung
Note 5: CHECK – Grenzwertige Entschlichtung
Note 1-4: FAIL – Unzureichende Entschlichtung
1 Kommentar zu TEGEWA Nachweis auf Stärke