Qualitativer Nachweis von Silikaten

Die qualitative Bestimmung von Silikat-Rückständen auf dem Textilgut aus der Peroxid-Bleiche erfolgt wie beschrieben:

Benötigte Reagenzien

  • Kalium-Natriumkarbonat oder eine Mischung Kaliumkarbonat und Natriumkarbonat im molaren Verhältnis 1:1; rein
  • Salpetersäure 20%ig, rein
  • Ammoniummolybdat; rein

 

Durchführung der qualitativen Analyse

  • 5-10 g des Textilgutes werden im Platintiegel verascht
  • Erkalten lassen
  • Die Asche dann mit der 5-6 fachen Menge Kalium-Natriumkarbonat vermischen
  • Diese Gemisch dann erhitzen, bis ein klarer Schmelzfluss entsteht
  • Schmelze dann abkühlen lassen
  • Schmelzfluss anschließend mit dest. Wasser aufnehmen und ein Körnchen Ammoniummolybdat zusetzen
  • Hierauf dann mit 20%iger Salpetersäure ansäuern
  • Bei Gegenwart von Silikaten tritt intensive Gelbfärbung bzw. ein gelber kristalliner Niederschlag ein

 

Ist damit zu rechnen, dass die Textilprobe auch Phosphate enthält, dann nimmt man die Asche zuerst mit ca. 10 ml Salpetersäure 20%ig auf, filtriert ab und vermischt nunmehr den Filterrückstand mit der 5-6 fachen Menge Kalium-Natrium-Karbonat und führt den Nachweis, wie beschrieben weiter durch.

Schreibe einen Kommentar