Qualitativer Nachweis von Eisen auf der Faser

Beim Bleichen kann die Anwesenheit von Fremdsubstanzen auf der Faser, insbesondere von Schwermetallverbindungen – wie Eisen, Kupfer, Mangan oder anderen – zu mehr oder minder starken Faserschädigungen, den Katalytschäden führen. Es ist deshalb wichtig diese schädlichen Schwermetallverbindungen auf dem Textilgut in einem möglichst frühen Stadium zu erkennen.

 

Qualitativer Nachweis von Eisen

Benötigte Reagenzien:
  • Salpetersäure 5 Gew% bzw. 10 Gew%
  • 10%ige Kaliumrhodanid-Lösung (10g Kaliumthiocyanat in 90g Wasser lösen)
  • Kaliumbisulfat
  • Wasserstoffperoxid 35 Gew%
Probenvorbereitung:

0,5 – 1,0 g einer Faserprobe (Gewebe, Garn oder Flocke) wird auf einer Petrischale mit 1-2 Tropfen einer 5%igen Salpetersäure benetzt und 2-3 Minuten stehen gelassen um eventuell vorhandenes Fe2+ in Fe3+ zu oxidieren.

Nachweis:

Auf die vorbereitete Probe gibt man 2 – 4 Tropfen der 10%igen Kaliumrhodanid-Lösung hinzu.

  • Tritt keine Farbänderung ein, so ist kein Eisen vorhanden
  • Schwache Rosa-Färbung zeigt geringe Mengen an Eisen an
  • Intensive Dunkelrotfärbung indizieren größere Mengen an Eisen
Nachweis in veraschter Probe:

Im Zweifelsfall oder bei gefärbten Textilmaterial empfiehlt es sich, den Eisennachweis aus der veraschten Probe zu führen.

  • Hier wird die Probe in einem Porzellan-Tiegel in der Bunsenbrennerflamme oder im Muffelofen verglüht.
  • Die Asche wird dann nach dem Erkalten in 10%iger Salpetersäure gelöst.
    • Sollte sich der Glührückstand nicht in Salpetersäure auflösen lassen, so verglüht man eine weitere Probe  und versetzt die Asche nach dem Erkalten mit einer Spatelspitze von etwas 1 g Kaliumbisulfat. Das Gemisch wird abermals bis auf Rotglut erhitzt und nach dem Abkühlen mit 10-15 ml dest. Wasser versetzt. Die entstandene Schmelze sollte sich vollständig lösen, wozu gegebenenfalls kurz erhitzt werden kann.
  • Die Lösung dann mit 1 Tropfen Wasserstoffperoxid 35%ig und danach mit einigen Tropfen Kaliumrhodanid versetzen.
  • Tritt keine Farbänderung ein, so ist kein Eisen vorhanden
  • Schwache Rosa-Färbung zeigt geringe Mengen an Eisen an
  • Intensive Dunkelrotfärbung indizieren größere Mengen an Eisen

 

 

 

 

 

 

1 Kommentar zu Qualitativer Nachweis von Eisen auf der Faser

Schreibe einen Kommentar