Wie können wir helfen?

Materialkosten

Du bist hier:
< Alle Themen

Die Materialkosten berechnen sich unterschiedlich, je nach Fertigungsstufe.

Unterscheiden kann man in drei Fertigungsstufen:

  1. Rohware
    • Rohware wird extern eingekauft und hat einen Einkaufspreis.
    • Entspricht dem Input im Fertigungsprozess
    • Beispiele sind Einkauf von Fasermaterial in einer Spinnerei, Garne in einer Strickerei oder Weberei und Gewebe für die Veredlung .
  2. Halbfabrikate
    • Hier wurde die Rohware bereits weiter veredelt, liegt aber noch nicht in der verkaufsfähigen Form vor.
    • Der Wert wird ermittelt durch die Rohwarenkosten, zuzüglich der bereits erfolgten Fertigungskosten.
    • Beispiel wäre eine vorbehandelte Rohware fertig zum Färben.
  3. Fertigware
    • Fertigware hat einen Verkaufspreis, dieser setzt sich aus den Materialkosten, den Fertigungskosten, den Gemeinkostenzuschlägen und dem Gewinnaufschlag zusammen.
    • Entspricht dem Output im Fertigungsprozess
    • Fertigware ist für den Weiterverkauf an Kunden bestimmt

 

Für die Kalkulation der Materialkosten ist Bestimmung eines prozentualen technischen Verlustfaktor wichtig. Dieser steht für den Materialverlust während des Prozesses durch entnommene Prüf- oder Rückstellmuster, 2.Wahl, Ausschuss, beschädigte oder verlustige Ware. Der Materialverlust bezieht sich immer auf die Masse. Die Berechnung lautet wie folgt:

  • Materialbedarf 1.000 kg
  • Materialpreis: 5,20 EUR / kg
  • 4% technischer Verlust
  • benötigter Materialeinsatz: 1.000 kg / (1 – (4%/100%)) = 1.041,66 kg
  • Probe: 1.041,66 kg x (1 – (4%/100%)) = 1.000 kg

Hier wird der technische Verlust im Hundert berechnet und nicht prozentual auf den Hundert aufgeschlagen.

Auf den Hundert wäre 1.000 kg x (1 + (4%/100%)) = 1.040 kg
Zieht man nun 4% ab, 1.000 kg x (1 – (4%/100%)) = 960 kg statt 1.000 kg

 

Kalkulation der Materialkosten

   Kalkulationsschema Beispielrechnung
 Materialeinzelkosten 1.041,66 kg x 5,20 EUR / kg      = 5.416,63 EUR
+ Materialgemeinkosten – Zuschlag 10% 5.416,63 EUR x (10%/100%)     = 541,66 EUR
= Materialkosten 5.416,63 EUR + 541,66 EUR     = 5.958,30 EUR
Materialkosten pro kg Gesamtkosten / Materialbedarf

5.958,30 EUR / 1.000 kg = 5,958 EUR/kg

 

 

 

 

 

Document content