Nachweis von PVA-Schlichte mittels Tüpfeltest

Zum Nachweis von PVA-Schlichte (PVA=Polyvinylalkohol) auf Gewebe kann folgender Tüpfeltest verwendet werden:

Benötigte Chemikalien

  • Schwefelsäure konz.
  • Kaliumbichromat
  • Natronlauge (50%ig)

 

Zubereitung der Chromsäurelösung:

  • in 50 ml heißem Wasser werden unter Rühren 11,8 g Kaliumbichromat (K2Cr2O7) vollständig aufgelöst
  • In der abgekühlten Lösung rührt man langsam 25 ml Schwefelsäure konz. ein
  • Die wieder abgekühlte Lösung wird in einer braunen Glasflasche aufbewahrt

 

Durchführung des Tüpfeltests

  • Man legt eine mit Wasser benetzte und gegebenenfalls mit Filterpapier von überschüssiger Nässe befreite Gewebeprobe auf eine Glasplatte
  • Auf das Gewebe gibt man 1 Tropfen der Chromsäure-Lösung
  • Einwirkzeit von 1-2 Minuten einhalten
  • Dann gibt man auf die Tüpfelstelle 3 Tropfen Natronlauge (50%ig) und verreibt sie mit einem Glasstab gründlich über die ganze Reaktionsfläche

Auswertung

  • Schon in Gegenwart von 0,1 Gewichtsprozent PVA (bezogen auf das Gewebetrockengewicht) erhält man eine deutliche Braunfärbung
  • In Abwesenheit von PVA ist nur eine Gelb- oder Grünfärbung zu beobachten

 

Quelle: BASF Technische Information  

Schreibe einen Kommentar