Monat: März 2025

Spezifikation Wickelkörper Garn

Für die Garnfärberei gilt auch heute noch die Regel: „Gut gespult, ist halb gefärbt“ Es ist eine Tatsache, dass mit optimalen Färbespulen Einsparungen der Prozesskosten in der Größenordnung von 20% erreichbar sind. Ferner können zusätzliche Kosten in den folgenden Prozessstufen der Weiterverarbeitung gesenkt werden. Für die Garnfärberei fordert der Markt: Egalität – innerhalb der Spule […]

Qualitativer Nachweis von Silikaten

Die qualitative Bestimmung von Silikat-Rückständen auf dem Textilgut aus der Peroxid-Bleiche erfolgt wie beschrieben: Benötigte Reagenzien Kalium-Natriumkarbonat oder eine Mischung Kaliumkarbonat und Natriumkarbonat im molaren Verhältnis 1:1; rein Salpetersäure 20%ig, rein Ammoniummolybdat; rein   Durchführung der qualitativen Analyse 5-10 g des Textilgutes werden im Platintiegel verascht Erkalten lassen Die Asche dann mit der 5-6 fachen […]

Druckvorbehandlung für Digitaldruck

Im Digitaldruck werden die Tinten direkt auf die Warenbahn gedruckt. Daher müssen alle Druckhilfsmittel und Verdicker auf das zu druckende Substrat gebracht werden. Ziel ist beim Druck scharfe Konturen, satte und tiefe Farbtöne sowie die geforderten Echtheiten zu erreichen. Die Vorbehandlung erfolgt am Foulard und wird über den Spannrahmen getrocknet. Temperatur      120°C FA                   80-100% V/max             […]

Nachweis von PVA-Schlichte mittels Tüpfeltest

Zum Nachweis von PVA-Schlichte (PVA=Polyvinylalkohol) auf Gewebe kann folgender Tüpfeltest verwendet werden: Benötigte Chemikalien Schwefelsäure konz. Kaliumbichromat Natronlauge (50%ig)   Zubereitung der Chromsäurelösung: in 50 ml heißem Wasser werden unter Rühren 11,8 g Kaliumbichromat (K2Cr2O7) vollständig aufgelöst In der abgekühlten Lösung rührt man langsam 25 ml Schwefelsäure konz. ein Die wieder abgekühlte Lösung wird in […]

Titrationsvorschriften für Vorbehandlungsbäder

Für die Überprüfung der Chemikalienkonzentration in Vorbehandlungsbäder gelten folgende Titrationsvorschriften:   Wasserstoffperoxid-Titration In Erlenmeyerkolben 100 ml dest. Wasser vorlegen ca. 20 ml Schwefelsäure (20%ig) zugeben Genau 10 ml Bleichflotte zugeben Titrieren mit n/10 Kaliumpermanganat-Lösung bis zum Farbtonumschlag von farblos nach rot Berechnung: Verbrauch an ml/l n/10 Kaliumpermanganat-Lösung x 0,42 = ml/l Wasserstoffperoxid 35%ig in Flotte […]