Arbeitsplan Weben

Der Arbeitsablauf für eine Webware baut sich wie folgt auf:

 

Prozessfolge Aufgabe Maschinenpark
Umspulen für Kettgarne Kleine Spulen aus der Ringspinnerei mit geringer Garnlauflänge werden zu Kreuzspulen mit großen Garnlauflängen umgespult, wobei gleichzeitig eine Garnreinigung erfolgt.

Rotorgarne auf Kreuzspulen können direkt für die Herstellung des Kettbaumes eingesetzt werden

Kreuzspulmaschine
Erstellen des Kettbaums Kettfäden werden auf einen Kettbaum unter bestimmten Prozessparametern aufgewickelt.

  • Fadenzahl
  • Fadenfolge
  • Fadenlänge
  • Fadenspannung
  • Breite

Schären: Für große Musterrapporte und kurze Ketten

Zetteln: Für einfache Musterrapporte und lange Ketten

Schärmaschine

Zettelmaschine

Schlichten des Kettbaumes Kettfäden mit einer Schutzschicht (Schlichte) in einem Tauchprozess überziehen und anschließend trocknen.

  • Erhöht die Widerstandsfähigkeit des Kettfadens gegen die mechanische Beanspruchung (Längszugsspannung) in der Weberei
  • Reduziert die Haarigkeit und glättet den Faden. Vermindert die Reibung im Webprozess und reduziert Kettfadenbrüche.
Schlichtmaschine

Imprägnierabteil (Schlichtetrog) mit anschließender Trocknung

Einzieherei Kettfäden werden in die Litzen und Lamellen eingezogen und der Kettbaum für den Webprozess vorbereitet Einzieherei manuell oder automatisch
Weben Beim Weben werden der Kettfäden (Längs) mit den Schussfäden (Quer) rechtwinklig verkreuzt. Projektilwebmaschine
Greiferwebmaschine
Luftwebmaschine
WasserwebmaschineJacquardwebmaschine
Warenschau

Putzerei

Nach dem Weben erfolgt eine Rohwarenschau mit Fehlermarkierung und Entfernung von Webfehlern, Verschmutzungen und eingewebten Fremdkörpern. Warenschaumaschine

Schreibe einen Kommentar