Dampftabelle

Dampftabelle:

Druck

bar

Temperatur

°C

Dampf-volumen

m³/kg

Dampf-
dichte

kg/m³

Wärmeinhalt des Wassers

KJ/kg

Verdampfungs-wärme

KJ/kg

Wärmeinhalt von Dampf

KJ/kg

0,5 81,35 3,24 0,3086 340,56 2305,4 2646,0
1 99,36 1,69 0,5904 417,51 2257,9 2675,4
1,5 111,37 1,16 0,8628 467,13 2226,2 2693,4
2 120,23 0,89 1,129 504,70 2201,6 2706,3
3 133,54 0,61 1,651 561,43 2163,2 2724,7
4 143,62 0,46 2,163 604,67 2133,0 2737,6
5 151,84 0,37 2,669 640,12 2107,4 2747,5
6 158,84 0,32 3,170 370,42 2085,0 2755,5
7 164,94 0,27 3,667 697,06 2064,9 2762,0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Definition der Dampfarten:

 

Sattdampf: Sattdampf ist ein trockener, gesättigter und instabiler Dampf. Bei geringer Abkühlung entstehen Wassertropfen (Nebel)

Heißdampf (HT-Dampf): Heißdampf entsteht, wenn Nassdampf weiter, aber ohne Druckerhöhung, erhitzt wird. Die Temperatur von HT-Dampf ist höher als es seinem Druck entspricht.

Übersättigter Dampf: Entsteht unterhalb des Taupunktes. Also die Temperatur, bei der der Dampf kondensiert.

Nassdampf: Nassdampf besitzt wie der Sattdampf die seinem Druck entsprechende Siedetemperatur. Er enthält allerdings noch unverdampftes Wasser, das in Form von feinst verteilten Tröpfchen vorliegt.

 

 

Schreibe einen Kommentar