Nachweis von Fetten und Ölen auf Gestricken

Ölstreifen, insbesondere Auf Strickware kommen häufig vor und müssen schnell nachgewiesen werden um sie abzustellen.

Störend wirken sich Streifen aus Ölen oder Fetten überwiegend beim Färben oder beim Drucken aus. Ölstreifen können sowohl in Längs, als auch in Querrichtung auftreten. Die Ursachen sind unterschiedlicher Natur.

 

Fett-Nachweis mit Ceresrot 7B

Herstellung einer Stammlösung:

      • Ceresrot 7B           0,4g/l    (entspricht Color Index C.I. 26050)
      • Dispergiermittel     1,0g/l    (z.B. CHT-Dispergator SMS)

 

Durchführung es Nachweis:

  • Anteigen des Farbstoffs mit dem Dispergiermittel und kaltem weichen Wasser.
  • Die angeteigte Menge wird auf einen Liter mit Weichwasser aufgefüllt. Da sich der Farbstoff nicht sofort dispergieren lässt, muss die Lösung vor Gebrauch gut gerührt oder geschüttelt werden.
  • Die Stammlösung von Ceresrot wird vor der Anwendung um 1:9 mit Wasser verdünnt um eine Gebrauchslösung herzustellen.
  • Das betroffene Muster wird nun 5-10 Min bei 60°C mit einem Flottenverhältnis (FV) von 1:60 behandelt.
  • Anschließend 10 Min mit kaltem Wasser gespült und getrocknet.
  • Der Farbstoff wird dann bei 150°C, 3 Min fixiert.
  • Fette und Öle färben sich hierbei stärker an und werden intensiv rot und somit sichtbar gemacht.

 

Ölstreifen in Längsrichtung werden beim Stricken oft durch Verunreinigungen zwischen den Nadeln verursacht. Eine gründliche Maschinenreinigung vor dem Rüsten, aber auch während der Produktion ist unabdingbar. Verbogene Nadeln müssen sofort ausgetauscht werden, um Streifenbildung zu vermeiden.

 

Um einen einzelnen Faden zu orten, der Streifen in Querrichtung verursacht, kann man wie folgt vorgehen:

  • Man markiert einen beliebigen Faden auf der Strickmaschine mit einem Textilmarker (am günstigsten schwarz) so, dass die Markierung im Gestrick deutlich zu sehen ist.
  • Man startet die Maschine, damit die Markierung eingestrickt wird.
  • Nun kann man von der Markierung aus die Maschenreihen bis zum betroffenen Faden abzählen und kann so die betroffene Spule auf dem Gatter ausfindig machen.

 

Quelle zum Nachweis: CHT Handbuch für die Vorbehandlung

Schreibe einen Kommentar