Monat: Januar 2025

Stabilisierung von Wasserstoffperoxid

Stabilität von Peroxid Wasserstoffperoxid, H2O2, ist sehr reaktionsfähig und zerfällt leicht. In nicht-stabilisierten Lösungen und Bleichflotten kann sich Peroxid spontan zersetzen. Beim Zerfall entstehen unter anderem sehr reaktive HO- und HO2-Radikale (Hydroxyl-und Hydroperoxyl-Radikale). Die Zersetzungsreaktion wird bereits durch kleine Spuren von Schwermetallionen katalysiert. So kann es durch die starke Zerfallsreaktion auf der Ware zu katalytischen […]

Sanfor/ Kompressive Schrumpfung

Sanfor ist ein Verfahren zur mechanischen Schrumpfung von Baumwollgeweben oder -gestricken. Die korrekte technische Bezeichnung für diesen Prozess lautet: „Kontrollierte Kompressive Krumpfung“. SANFOR ist ein Eingetragenes Warenzeichen. Das Labeln ist nur mit einer Lizenz möglich. Hierbei ist ein maximaler Restschrumpf von maximal 1% in Längs- und Querrichtung bei Webware und 5% bei Strickware zu erreichen. […]

Berechnung des Gehaltes an Aktivsauerstoff

Stöchiometrische Berechnung des Gehaltes an Aktivsauerstoff in H2O2-Lösungen verschiedener Konzentrationen Die Reaktion auf den Eigenzerfall des Wasserstoffperoxid lautet wie folgt: 2 H2O2  –> 2 H2O + O2 In Molgewicht ausgedrückt (2×34)  –> (2×18) + (2×16)            | :2 bedeutet dies, aus 34 g H2O2 100% entstehen 16 g aktiver Sauerstoff Ausgedrückt […]

Kantenunegalität

Werden bei kontinuierlichen Färbungen die Kanten gegenüber der Warenbahnmitte unterschiedlich angefärbt sind, spricht man von Kantenunegalität oder Kantenabläufen. Zur Vermeidung gibt es Mess- und Regeltechnik, die die Leitfähigkeit der Ware misst und dementsprechend die Quetschfuge am Foulard regelt. Um eine egale Färbung zu erhalten, ist die ungleichmäßige Aufnahme der Feuchtigkeit schon im Vorfeld zu verhindern. […]

Dampftabelle

Dampftabelle: Druck bar Temperatur °C Dampf-volumen m³/kg Dampf- dichte kg/m³ Wärmeinhalt des Wassers KJ/kg Verdampfungs-wärme KJ/kg Wärmeinhalt von Dampf KJ/kg 0,5 81,35 3,24 0,3086 340,56 2305,4 2646,0 1 99,36 1,69 0,5904 417,51 2257,9 2675,4 1,5 111,37 1,16 0,8628 467,13 2226,2 2693,4 2 120,23 0,89 1,129 504,70 2201,6 2706,3 3 133,54 0,61 1,651 561,43 2163,2 2724,7 […]

Nachweis von Fetten und Ölen auf Gestricken

Ölstreifen, insbesondere Auf Strickware kommen häufig vor und müssen schnell nachgewiesen werden um sie abzustellen. Störend wirken sich Streifen aus Ölen oder Fetten überwiegend beim Färben oder beim Drucken aus. Ölstreifen können sowohl in Längs, als auch in Querrichtung auftreten. Die Ursachen sind unterschiedlicher Natur.   Fett-Nachweis mit Ceresrot 7B Herstellung einer Stammlösung: Ceresrot 7B       […]

Umrechnung von Peroxid Konzentrationen

Die handelsüblichen Konzentrationen von Wasserstoffperoxid lassen sich über Tabellen umrechnen um auf den gleichen Aktivsauerstoff-Gehalt zu kommen. Dabei unterscheidet sich die Umrechnungsbasis: Entweder nach Gewicht oder nach Volumen.   Basis Gewicht (in kg) H2O2 30 Gew.-% 35 Gew.-% 50 Gew.-% 60 Gew.-% 30 Gew.-% 1,00 0,86 0,60 0,50 35 Gew.-% 1,17 1,00 0,70 0,58 50 […]

Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid Chemische Eigenschaften Wasserstoffperoxid gehört zur Gruppe der Oxidationsmittel und hat die Formel H2O2 (H-O-O-H). Das Mol.-Gewicht beträgt 34,02. Wasserstoffperoxid neigt dazu, in Wasser und Sauerstoff zu zerfallen. 2 H2O2 => 2 H2O + O2 Insbesondere bei hochkonzentrierten Lösungen und bei Kontakt mit Metalloberflächen beziehungsweise in der Gegenwart von Metallsalzen und Oxiden kann eine spontane […]