Monat: Dezember 2024

Hydrophobierung

Hydrophobierung Der Begriff Phobierung stammt vom griechischen Wort Phobos (= Furcht) ab und bezeichnet abweisende Effekte. Der Begriff hydrophob bedeutet somit auf eine wasserabweisende Funktionalisierung des Textiles hin. Es wird unterschieden in zwei Effekte. Wasserabweisend – (Water repellent) Auftropfendes Wasser wird vom textilen Material abgewiesen und die Ware benetzt nicht Einsatz bei Outdoor Bekleidung, Sportbekleidung […]

Bestimmung der Hydrophobie

Bestimmung der Hydrophobie von textilen Flächen   1. Wasserabweisende Effekte (Water repellent) Hier wird beurteilt, wie auftropfendes Wasser vom Textilmaterial abgewiesen wird und und wie weit die Ware benetzt wird. 1.1 Tropfenprobe Auftropfen von Wasser über eine Pipette und anschließend die optische Beurteilung der Benetzungsdauer und Einsinkzeit Tropfenausbreitung Benetzungsbild   TEGEWA Tropftest   1.2 Spray-Test Ein […]

Farbstoffklassifizierung

Ökologie von Farbstoffen   Hauptanwendungsfelder und Ausziehgrade   Farbstoffe können entsprechend ihrer chemischen Zusammensetzung (Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Schwefelfarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, indigoide Farbstoffe, Phthalocyanin-Farbstoffe etc.) oder entsprechend ihrer färbereitechnologischen Eigenschaften klassifiziert werden.   Jede der gegenwärtig in der Textilveredlung eingesetzte Farbstoffklasse hat ihre spezifischen, färbereitechnologischen Vorteile und ist daher nicht zu ersetzen. Zum Beispiel werden im Falle der […]

Dispergiermittel

Unter Dispergieren versteht man die Feinstverteilung eines festen Stoffes in flüssigem Medium. Beispiele sind die Dispersionen von wasserunlöslichen Farbstoffen (z.B. Dispersionsfarbstoffe) oder in einer Wasch- oder Lösungsmittelflotte dispergierte Schmutzpartikel. Eine Suspension ist ein Gemisch aus einer Flüssigkeit und darin fein verteilte Partikel. Eine Suspension ist eine grobdisperse Dispersion und tendiert zur Sedimentation und Phasentrennung. In […]

PDCA-Zyklus

Der PDCA-Zyklus (auch Deming-Kreis oder Shewhart-Zyklus) ist eine Vorgehensweise im kontinuierlichen Verbesserungsprozess und wurde bereits in den 1930er Jahren entwickelt. Es dient zur Entwicklung und Verbesserung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen sowie bei der Fehler-Ursache-Analyse. Der PDCA-Kreis besteht aus den vier sich wiederholenden Phasen: Plan: Hier wird geplant was zu tun ist, indem man folgende […]

CAMP – Computer Aided Mill Planning

CIM (Computer Integrated Manufacturing) ist eine Philosophie aus den 80iger Jahren mit dem Konzept die Produktion mit EDV-Programmen zu unterstützen. Die damaligen technischen Schwierigkeiten sind im heutigen Zeitalter der ausgereiften Informationstechnologien fast vollständig eliminiert.  Die CIM-Komponenten (PPS, ERP, CAD, CAP, CAM, CAQ und CAM) sind weitgehend integriert und kommunizieren untereinander. Doch sehen wir, dass nicht […]